Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

31. August 2022

Alle Redner*innen haben die Überlagerung der verschiedenen Krisen angesprochen, vor deren Hintergrund die Stärkung des Katastrophenschutze und die Förderung des Ehrenamtes eine noch wichtigere Rolle einnimmt. Der Satz im Zukunftsvertrag „Die Stärkung des Katastrophenschutzes wird ein Schwerpunkt unserer Innenpolitik“ war der meist zitierte Satz des Abends und zeigt: wir habe kluge Dinge als Koalition aufgeschrieben. Jetzt geht es ums Umsetzen!

Auf dem Podium u.a. mit dem Innenminister Herbert Reul konnte ich unsere Vorhaben zur Ehrenamtsförderung im Katastrophenschutz vorstellen und klar machen, dass wir das „Möglichkeitsfenster“ – das sich durch die momentane Aufmerksamkeit auf den Katastrophenschutz bietet –  als Politik, als staatliche Institutionen und den Hilfsorganisationen jetzt gemeinsam nutzen müssen.

Es war ein wunderbarer Abend! Danke an DRK Nordrhein und DRK Westfalen-Lippe in neuer Rolle über meine Herzensthemen sprechen zu dürfen.

 

Fotos: DRK Nordrhein/Christopher Adolph

Weitere Beiträge

Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

Julia Höller, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Landtag NRW, kritisiert die erneute Anordnung der strategischen Fahndung durch die Polizei Bonn. Die Maßnahme, die seit gestern das gesamte Stadtgebiet betrifft und ab dem 24. November auch anlasslose Kontrollen in der Bonner- und Bad Godesberger Innenstadt vorsieht, stößt ihrerseits auf Unverständnis.

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

“Gemeinsam sicher” lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu der die Bonner Grünen eingeladen haben. Unter Leitung von Iris Schneider (OV Bad Godesberg) diskutierten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und ich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für Bonn bedeutet das konkret 12,2 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

FOLLOW ME