Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

19. Januar 2023

Dr. Julia Höller, innenpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:

Die überwiegend friedlich verlaufene Räumung von Lützerath zeigt, dass das Konzept von Kommunikation und Transparenz als wesentliche Einsatzmittel der Polizei aufgegangen ist. Diese Deeskalationsstrategie bei der Räumung kann Vorbildcharakter für zukünftige Polizeieinsätze haben.

Wir nehmen die Bilder und Berichte von Angriffen auf Polizeibeamt*innen bei der Demonstration am vergangenen Samstag genauso wie jene vom intensiven Gebrauch von Zwangsmitteln, wie etwa Schlagstöcken, durch Polizist*innen gegen Protestierende sehr ernst. Selbstverständlich ist Gewalt kein legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung und zugleich darf die Polizei Zwangsmittel im Rahmen ihres staatlichen Gewaltmonopols nicht übermäßig einsetzen. Wie es zu der Gewalt am Rande der überwiegend friedlichen Demonstration gekommen ist, muss nachbereitet werden. Dazu bietet der Innenausschuss an diesem Donnerstag eine Möglichkeit.

Viele GRÜNE Abgeordnete haben die Räumung von Lützerath in den vergangenen Tagen sowie die Demonstration und den Polizeieinsatz am Samstag vor Ort als parlamentarische Beobachter*innen verfolgt und sich selbst ein Bild gemacht.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

Julia Höller, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Landtag NRW, kritisiert die erneute Anordnung der strategischen Fahndung durch die Polizei Bonn. Die Maßnahme, die seit gestern das gesamte Stadtgebiet betrifft und ab dem 24. November auch anlasslose Kontrollen in der Bonner- und Bad Godesberger Innenstadt vorsieht, stößt ihrerseits auf Unverständnis.

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

“Gemeinsam sicher” lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu der die Bonner Grünen eingeladen haben. Unter Leitung von Iris Schneider (OV Bad Godesberg) diskutierten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und ich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für Bonn bedeutet das konkret 12,2 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

FOLLOW ME