Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

31. Oktober 2023

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für Bonn bedeutet das konkret 12,2 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

“Wir stehen an der Seite Bonns und aller anderen Kommunen, die bei der Unterbringung und Integration von Geflüchteten derzeit Herausragendes leisten”, sagt Julia Höller, Landtagsabgeordnete aus Bonn. „Bonn zeigt bei der Aufnahme von Geflüchteten eine beeindruckende Solidarität. Es ist wichtig, dass das Land dieses außergewöhnliche Engagement unterstützt und seiner Verantwortung gerecht wird.“

Tim Achtermeyer, Landtagsabgeordneter aus Bonn ergänzt: „Den Kommunen hilft diese pragmatische Hilfe mehr als jede Scheinlösung, die aber gerade unsere Debatten bestimmt. Diese Hilfe für Humanität und Ordnung ist ein gutes Signal für unsere Städte und Gemeinden.“

Die an Bonn ausgezahlte Summe setzt sich zu einem Teil aus weitergeleiteten Bundesmitteln (2 Millionen Euro) und zu einem Teil aus Mitteln aus dem Sondervermögen des Landes “Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs” (10,2 Millionen Euro) zusammen.

Faktencheck: Mehr als 220.000 Menschen aus der Ukraine sind inzwischen in Nordrhein-Westfalen aufgenommen worden. Rund 100.000 Kinder mit offiziellem Flüchtlingsstatus werden in nordrhein-westfälischen Schulen unterrichtet. Unzählige Menschen in NRW ermöglichen haupt- und ehrenamtlich die Integration auch in Kindertagesstätten und Vereinen. Gleichzeitig steigt die Zuwanderung aus anderen Ländern weiter an. Allein im vergangenen Jahr haben das Land und die Kommunen über 40.000 Asylsuchende aus weiteren Ländern aufgenommen und untergebracht.

 

 

Weitere Beiträge

Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

Julia Höller, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Landtag NRW, kritisiert die erneute Anordnung der strategischen Fahndung durch die Polizei Bonn. Die Maßnahme, die seit gestern das gesamte Stadtgebiet betrifft und ab dem 24. November auch anlasslose Kontrollen in der Bonner- und Bad Godesberger Innenstadt vorsieht, stößt ihrerseits auf Unverständnis.

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

“Gemeinsam sicher” lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu der die Bonner Grünen eingeladen haben. Unter Leitung von Iris Schneider (OV Bad Godesberg) diskutierten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und ich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Rede zum #Katastrophenschutz

Rede zum #Katastrophenschutz

Am Freitag den 27.10.2023 habe ich eine Rede zum Thema Katastrophenschutz gehalten. Anlass war ein Antrag der FDP-Fraktion unter dem Titel „Den europäischen Katastrophenschutz durch NRW-Initiativen stärken – Nordrhein-Westfalen muss sein Schweigen brechen und weiter europäische Solidarität zeigen!“.

FOLLOW ME