Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

28. Juni 2022

In einer konstruktiven und vertrauensvollen Atmosphäre haben wir viel erreicht und ich freue mich sehr darauf, die verhandelten Projekte in den kommenden Jahren umzusetzen. Ein großes Dankeschön geht an meine Mitverhandler *innen und alle Mitarbeitenden!  

Es hat unglaublich viel Spaß gemacht Josefine Paul in der Leitung der Arbeitsgruppe Gleichstellung, Frauen, Familie, Kinder, Jugend und offene Gesellschaft, als Stellvertreterin zu unterstützen. Gemeinsam mit Norika Creuzmann, Tilman Fuchs, Dagmar Hanses und Sven Lehmann haben wir in vielen langen Verhandlungstagen zentrale Punkte für eine Familienpolitik, die Kinder in den Mittelpunkt stellt, festgeschrieben und Geschlechtergerechtigkeit zu unserem Leitbild gemacht.  

Dazu gehören etwa ein besserer Gewaltschutz für Frauen und Kinder, die Verbesserung der Qualität der frühkindlichen Bildung, die konsequente Bekämpfung von Kinderarmut, ein Antidiskriminierungsgesetz für NRW und die stärkere politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Dieser Punkt findet sich mit der Einführung des Wahlalters ab 16 auch im Bereich Innenpolitik, Demokratie und Rechtspolitik wieder, den ich ebenfalls mitverhandeln durfte. Im Innenbereich stehen wir für eine bürgernahe und grundrechtsorientierte Politik. Wir werden die Stelle einer unabhängigen Polizeibeauftragten schaffen und das Versammlungsgesetz unabhängig und wissenschaftlich evaluieren.  

Den Katastrophenschutz, mein Herzensthema, machen wir zu einem Schwerpunkt der Innenpolitik. Hier wollen wir, unter anderem mit einer Änderung des BHKG dafür sorgen, dass wir die Katastrophen, die wir verhindern können verhindern und auf die, bei denen wir es nicht können, landesweit gut vorbereitet sind.  Durch ein neues Landesresozialisierungs- und Opferschutzgesetz, der Digitalisierung in der Justiz und andere Vorhaben werden wir für eine moderne Rechtspolitik sorgen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.  

Auch der derzeit größten Gefahr für unsere Demokratie, dem Rechtsextremismus werden wir, beispielsweise durch ein Lagebild Rechtsextremismus, Dunkelfeldstudien, der Vollstreckung offener Haftbefehle, den Entzug von Waffenberechtigungen und der Aufklärung von Geldflüssen, entschlossen entgegentreten.  

Weitere Beiträge

Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

Julia Höller, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Landtag NRW, kritisiert die erneute Anordnung der strategischen Fahndung durch die Polizei Bonn. Die Maßnahme, die seit gestern das gesamte Stadtgebiet betrifft und ab dem 24. November auch anlasslose Kontrollen in der Bonner- und Bad Godesberger Innenstadt vorsieht, stößt ihrerseits auf Unverständnis.

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

“Gemeinsam sicher” lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu der die Bonner Grünen eingeladen haben. Unter Leitung von Iris Schneider (OV Bad Godesberg) diskutierten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und ich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für Bonn bedeutet das konkret 12,2 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

FOLLOW ME