Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

19. August 2022

 

Ich freue ich mich sehr als Teil des Vorstands der bisher größten GRÜNEN Fraktion in NRW Verantwortung zu übernehmen und bedanke mich für das Vertrauen meiner Kolleg*innen. Zusammen werden wir NRW sozial gerechter, krisenfest, wirtschaftlich stärker und nachhaltiger machen. Dabei werde ich mich insbesondere für die Interessen und Bedürfnisse der Bonner*innen im Landtag einsetzen.

Als Fraktionsvorsitzende wurden Verena Schäffer und Wibke Brems gewählt. Verena Schäffer führte die Fraktion bereits in den letzten Jahren. Komplementiert wird der Vorstand der regierungstragenden Fraktion durch Mehrdad Mostofizadeh als Parlamentarischen Geschäftsführer, Norika Creuzmann als Fraktionsgeschäftsführerin sowie die stellvertretenden Vorsitzenden. Neben mir sind dies Norwich Rüße, Michael Röls und Gönül Eğlence.

Ich bin auf die Herausforderungen, die in den nächsten Monaten und Jahren auf mich zukommen werden, sehr gespannt.

Nachdem wir auf unserer Fraktionsklausur viel über Strukturen und Arbeitsweisen gesprochen haben, können wir jetzt endlich mit der inhaltlichen Arbeit starten.

 

Weitere Beiträge

Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

Julia Höller, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Landtag NRW, kritisiert die erneute Anordnung der strategischen Fahndung durch die Polizei Bonn. Die Maßnahme, die seit gestern das gesamte Stadtgebiet betrifft und ab dem 24. November auch anlasslose Kontrollen in der Bonner- und Bad Godesberger Innenstadt vorsieht, stößt ihrerseits auf Unverständnis.

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

“Gemeinsam sicher” lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu der die Bonner Grünen eingeladen haben. Unter Leitung von Iris Schneider (OV Bad Godesberg) diskutierten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und ich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für Bonn bedeutet das konkret 12,2 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

FOLLOW ME