Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

27. Februar 2023

Der Cyber- und Informationsraum (CIR) der Bundeswehr betreibt und schützt die Informationstechnik der Bundeswehr: sowohl im Inland als auch im Einsatz. Im digitalen Raum verschwinden die Grenzen zwischen Angriffen aus dem Ausland und dem Inland, von Staaten oder Kriminellen, die ohne staatlichen Auftrag handeln. Je nach Angriffsart gibt es in Deutschland unterschiedliche Zuständigkeiten zur Bewältigung eines solches Ereignisses. Umso wichtiger ist die enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Sicherheitsbereich, um im Krisenfall schnell reagieren zu können.

Das Kommando CIR der Bundeswehr wurde erst 2017 gegründet und ist seitdem wichtiger Bestandteil der Bundeswehr, um auf digitale Bedrohungen angemessen reagieren zu können. Gleichzeitig ist das CIR dafür verantwortlich, dass die Bundeswehr sicher digitalisiert wird und über aktuelle Informationen verfügt. Nach ausführlichen Gesprächen mit Generalmajor Setzer, Generalmajor Sczesny und Konteradmiral Obersteg, hatte ich außerdem die Ehre, mich in das Gästebuch des CIR einzutragen.

Anschließend ging es für ein Gespräch mit dem Vizepräsidenten des BSI Dr. Schabhüser ins Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Auf dieses Gespräch habe ich mich besonders gefreut, weil ich das BSI schon aus der Zusammenarbeit im Bereich Schutz Kritischer Infrastrukturen in meiner alten Tätigkeit als Referentin im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kenne.

Das BSI ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und sorgt für den Schutz der Netze des Bundes und die Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die Regierungsnetze. Zudem ist es für die Prüfung, Zertifizierung und Akkreditierung von IT-Produkten und -Dienstleistungen und die Warnung vor Schadprogrammen oder Sicherheitslücken in IT-Produkten und -Dienstleistungen zuständig. Hier wird kontinuierlich die Gefährdungslage der IT-Sicherheit beobachtet und analysiert. Jeden Tag werden dem BSI zahlreiche Sicherheitslücken gemeldet, die möglichst schnell geschlossen werden müssen, damit es potentielle Angreifer so schwer wie möglich haben. Auch in diesem Bereich kann Prävention dazu beitragen, dass der wirtschaftliche Schaden massiv reduziert wird. Die Bedeutung des Cyberraums wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Deswegen ist es von besonderer Bedeutung, dass wir uns Länderübergreifend in wichtigen Fragen der IT-Sicherheit zu koordinieren, damit der Schutz vor Angreifern überall möglichst hoch ist und im Schadensfall schnell reagiert werden kann.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung: Dunkelheit kein Grund für strategische Fahndung

Julia Höller, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Landtag NRW, kritisiert die erneute Anordnung der strategischen Fahndung durch die Polizei Bonn. Die Maßnahme, die seit gestern das gesamte Stadtgebiet betrifft und ab dem 24. November auch anlasslose Kontrollen in der Bonner- und Bad Godesberger Innenstadt vorsieht, stößt ihrerseits auf Unverständnis.

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

Gemeinsam Sicher: Bonn im Gespräch

“Gemeinsam sicher” lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu der die Bonner Grünen eingeladen haben. Unter Leitung von Iris Schneider (OV Bad Godesberg) diskutierten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und ich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Gemeinsame Pressemitteilung: 12 Millionen für Bonn

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für Bonn bedeutet das konkret 12,2 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

FOLLOW ME